Die Agilität ist nicht der Tod des REs – und die Agilität sägt massiv am Stuhl des REs. Das Video gibt Dir eine Definition an die Hand, die Klarheit in Deinem Kopf und Akzeptanz für RE im Team schaffen soll. Ich freue mich auf Deine Kommentare. Quelle...
MehrDas IREB hat den Lehrplan für den Certified Professional for Requirements Engineering – Foundation Level – grundlegend überarbeitet. Diese Video bietet einen ersten Überblick über den Inhalt und grenzt die Version 3.x von der Version 2.x ab. Hier gehts zur Kontaktaufnahme. Hier gibts den neuen...
MehrWann sollte man User Stories einsetzen und was ist der Unterschied zwischen beiden? Vorweg: Weder User Stories noch Use Cases sind Anforderungen. Vielmehr sind es Arbeitspakete, die beispielsweise in einem Sprint umgesetzt werden können. Aus Use Cases beziehungsweise User Stories können Anforderungen abgeleitet werden. User Stories sind flexibel und flüchtig...
MehrBusiness Synthesist: Der Begriff Synthesist entstammt dem Begriff Synthese. Laut Duden bedeutet Synthese „Zusammenführen“. Der Business Synthesist führt Einzelteile der Unternehmenswelt zusammen erstellt ein Bild für das „Große und Ganze“ in der Systementwicklung. Warum ein Business Synthesist? Die Menschen sind Meister darin die Dinge auseinander...
MehrLesezeit 7:46 Minuten Prost! 3 Tage RE-Conf2019 in München, 3 Tage volle Ladung Input. Zugehört, Notizen gemacht und einen eigenen Vortrag über das „BigPicture 360°“ gehalten. Viel sitzen, viel Nackenverspannung – versüßt mit Vorträgen, die Wert stiften. Requirements Engineering 4.0 Metasprache entwickeln – damit alle das Gleiche verstehen...
Mehr