Was ist agiles Requirements Engineering (RE)
Die Agilität ist nicht der Tod des REs – und die Agilität sägt massiv am Stuhl des REs. Das Video gibt Dir eine Definition an die Hand, die Klarheit in Deinem Kopf und Akzeptanz für RE im Team schaffen soll. Ich freue mich auf Deine Kommentare. Quelle...
mehrLehrplan CPRE FL IREB 3.x vs. 2.x ein Überblick
Das IREB hat den Lehrplan für den Certified Professional for Requirements Engineering – Foundation Level – grundlegend überarbeitet. Diese Video bietet einen ersten Überblick über den Inhalt und grenzt die Version 3.x von der Version 2.x ab. Hier gehts zur Kontaktaufnahme. Hier gibts den neuen...
mehrEine Preisfrage: User Story oder Use Case verwenden?
Wann sollte man User Stories einsetzen und was ist der Unterschied zwischen beiden? Vorweg: Weder User Stories noch Use Cases sind Anforderungen. Vielmehr sind es Arbeitspakete, die beispielsweise in einem Sprint umgesetzt werden können. Aus Use Cases beziehungsweise User Stories können Anforderungen abgeleitet werden. User Stories sind flexibel und flüchtig Geeignet für (die Zeit der Innovation…): Anforderungen an einen Prototypen dokumentieren temporäre Dokumentation ständige Änderung von funktionalen Anforderungen Nicht geeignet für:...
mehrBusiness Synthesist & Business Synthese
Business Synthesist: Der Begriff Synthesist entstammt dem Begriff Synthese. Laut Duden bedeutet Synthese „Zusammenführen“. Der Business Synthesist führt Einzelteile der Unternehmenswelt zusammen erstellt ein Bild für das „Große und Ganze“ in der Systementwicklung. Warum ein Business Synthesist? Die Menschen sind Meister darin die Dinge auseinander zunehmen. Es gibt zunehmend weniger Menschen, die das „Große und Ganze“ sehen – sehen können. Es fehlt eine statistisch fundierte Sicht auf das System. Es fehlt eine lesbare,...
mehrExpedition REConf 2019
Lesezeit 7:46 Minuten Prost! 3 Tage RE-Conf2019 in München, 3 Tage volle Ladung Input. Zugehört, Notizen gemacht und einen eigenen Vortrag über das „BigPicture 360°“ gehalten. Viel sitzen, viel Nackenverspannung – versüßt mit Vorträgen, die Wert stiften. Requirements Engineering 4.0 Metasprache entwickeln – damit alle das Gleiche verstehen können: Metasprache etablieren: Tool-gestützte Umsetzung Beispiel für die Metasprache: Business Visualisierung – eine kreative Reise in die Welt von Role Model Canvas Die...
mehrBusiness Analyse meets Hermes 5
Worum geht es in diesem Beitrag? Hier findest Du Antworten und Links, damit Du Dich als Business Analyst in Hermes 5 zurechtfindest. Du kannst die Auswirkungen von Hermes 5 auf die Business Analyse nachlesen. Du kannst nachlesen, was ein Business Analyst in Hermes 5 für Aufgaben hat und welche Ergebnisse er liefern muss. Zudem bekommst Du Word-Vorlagen, die Dir zeigen, wie ein Ergebnis aussehen könnte. Im Beitrag werden bewusst Aspekte von Hermes 5 ausgeblendet, die nix mit der Business Analyse zu tun haben. Seitennavigation Hermes 5 meets...
mehrAnforderung – was ist das?
Viel Lärm um das normalste der Welt: „Gestatten, ich bin eine Zumutung – äh – ich meine natürlich eine Anforderung“. Worum es in diesem Beitrag geht? Wir sind tagtäglich mit Anforderungen konfrontiert. Mach dies, mach das – das Fahrrad, die Software soll diese Funktion haben und das Auto soll bitte selbstständig fahren. Was ist eigentlich genau eine Anforderung – und was haben Anforderungen mit der Business Analyse und dem Requirements Engineering zu tun? Was ist eine Geschäftsanforderung, Stakeholderanforderung,...
mehrHow projects really work.
Wie Projekte wirklich funktionieren. Wenn Anforderungen nicht verstanden werden – Ein Cartoon, der ziemlich ernst ist. Worum geht es in diesem Beitrag? Auswirkungen, wenn Mitarbeiter aneinander vorbei reden: Der Projektalltag ist, dass Mitarbeiter die relevanten Anforderungen nicht eindeutig zum richtigen Zeitpunkt verstehen. Es ist ein Sonderfall, dass die relevanten Anforderungen zum richtigen Zeitpunkt von Mitarbeitern verstanden werden. Fehler in der Analysephase der Systementwicklung pflanzen sich fort und potenzieren sich. Der...
mehr