Das RE-Training
Foundation Level:
Training zum Certified Requirements Engineer FL (IREB)
Im Normalfall reden Mitarbeiter aneinander vorbei. Dies ist, vorsichtig ausgedrückt, im Zusammenhang mit der Systementwicklung, doof. Besser ist: „Mitarbeiter verstehen eindeutig die relevanten Anforderungen zum richtigen Zeitpunkt“. Requirements Engineering unterstützt beim eindeutigen Verstehen von Anforderungen. Das RE-Training befähigt systematisch und methodisch fachliche Konzepte für die Systementwicklung zu erstellen, damit Mitarbeiter zum richtigen Zeitpunkt die relevanten Anforderungen verstehen. Das 3-tägige Training bereitet grundsolide, klar und freudvoll auf den Arbeitsalltag als Requirements Engineer und auf das Bestehen der Prüfung vor.
Seitennavigation:
- Warum Requirements Engineering trainieren?
- Die wichtigsten Inhalte/Lernziele
- Trainingsziele.
- Wie trainieren?
- Zielgruppe.
- Trainer.
- Preis, Fragen + buchen.
Warum Requirements Engineering trainieren?
„Probleme mit den Anforderungen“ ist eine der häufigsten Fehlerursachen in Projekten. Das RE-Training befasst sich mit den Fehlerursachen und zeigt Lösungen auf.
Durch das RE-Training werden grundlegende Kenntnisse erworben,
- die eine Arbeit als Requirements Engineer ermöglichen.
- die das Bestehen des Zertifikates ermöglichen. Das Zertifikat dokumentiert die Zusatzqualifikation des Mitarbeiters und wird im IT-Projektmarkt nachgefragt.
Die wichtigsten Inhalte/Lernziele
- Welche Gründe fordern ein optimiertes Requirements-Engineering?
- Welche Einflussfaktoren wirken während der Anforderungsanalyse?
- Welche Bedeutung haben Systemgrenzen und Schnittstellen für das System und für die Analyse?
- Welche Arten von Anforderungen existieren?
- Welche Techniken existieren, um von Stakeholdern Anforderungen zu ermitteln?
- Mit welchen Mitteln werden Anforderungen dokumentiert und verwaltet?
- Wie können Anforderungen geprüft und abgestimmt werden?
- Welche Werkzeuge werden im Requirements-Engineering benötigt, was müssen diese können und wie evaluiert man diese?
Wie trainieren?
- 3 Tage: 2,5 Tage lang wird trainiert. Am 3. Tag folgt, optional, die Prüfung für die Zertifizierung.
- Orientierung:
- Gesamtbild zusammensetzen: Struktur und Zusammenhang werden in einem Gesamtbild gemeinsam erarbeitet und dargestellt.
- Mischung: In einer Mischung aus Übungen, konkreten Fallbeispielen, Stoffvermittlung und Anwendung der Lehrplaninhalte, wird das prüfungsrelevante Wissen bei den Teilnehmern verankert.
Trainingsziele:
- Vorbereitung auf den Arbeitsalltag als Requirements Engineer.
- Die Teilnehmer können Anforderungen erheben, dokumentieren, prüfen und verwalten.
- Bestehen der Prüfung.
- Trainingsteilnehmer können Mitarbeitern Anforderungen verständlich präsentieren und wissen, wie Anforderungen erhoben, dokumentiert, geprüft und verwaltet werden.
Zielgruppe des Trainings:
- Projektmitarbeiter, die software-/systemnah arbeiten. Dies können
- Softwarearchitekten,
- Requirements Engineeringe,
- Business Analysten,
- Qualitätssicherer und
- Projektmanager sein.
Trainer:
Infos zum Trainer gibt es hier.
Preis, Fragen + buchen:
- BA-Inhousetraining: Durch das BA-Inhousetraining werden mehrere Mitarbeiter gleichzeitig ausgebildet.
- Inklusive Originalliteratur.
- Drei Preisvorteile nutzen:
- Reisekosten werden eingespart, da die Teilnehmer an Ihrem Standort geschult werden.
- Inhouse-Schulungen sind oftmals, im Vergleich zu einem Publictraining, pro Teilnehmer günstiger. Dies ist durch geringere Administrationskosten möglich.
- Anforderungsbuero.de ist ein Teil eines agilen Solo-Unternehmens mit einer schlanken Infrastruktur. Eine schlanke Infrastruktur verursacht weniger Kosten. Dieser Kostenvorteil wird an die Kunden weitergegeben. Für ein Angebot hier klicken.
- BA-Publictraining: In Kooperation mit der Firma Synspace. Für weitere Infos hier klicken.
- Inklusive Originalliteratur.
- Inklusive Pausenverpflegung und Mittagessen.